Titel |
Referent |
2024 |
- „Wir hatten nur Angst“ - Zur Geschichte des Gaishaldestollens
|
Norbert Prothmann |
|
Dr. Christoph Florian |
2023 |
- „Feuer - Segen, nicht nur Fluch!“
Stadtbrände in Bietigheim
|
Dr. Catharina Raible |
- Die Geschichte der Bietigheim-Bissinger und Sachsenheimer Apotheken
|
|
- Die Flucht der Bertha Amend. Ein Zeugnis gegen das Vergessen.
|
Günter Thumm und Dr. Christoph Florian |
- Der Bietigheimer Raum in römischer Zeit
|
Frank Merkle |
- Eine Bibelkonkordanz und die Geschichte der Familie Jehle in Bietigheim und anderswo
|
|
- Von der Nordbahn zum Nahverkehrsknoten.
|
Wolfram Berner |
2022 |
- „Ein badischer Kanzler aus Bietigheim“
Samuel Hornmold und die Papstsatiren im Hornmoldhaus.
|
Günther Bentele und Dr. Christoph Florian |
- Erwin Baelz
das japanische heiße Bad als Quelle der Partnerschaft Kusatsus mit Bietigheim-Bissingen
|
Dr. Hansjörg Knorr |
- „Es brennt!“
Stadtbrände im alten Bietigheim.
|
Dr. Christoph Florian |
- Walter Bareiss, Besitzer der Kammgarnspinnerei Bietigheim, wird in der „New York Times“ gewürdigt.
|
Wolfram Wehnert |
2021 |
- Von Waldfrevlern und einer Wehmutter
Die Stadtteile Bietigheim-Bissingen und ihre Umgebung im Spiegel der württembergischen Oberamtbeschreibungen
|
Dr. Christoph Florian |
- Conrad Bareiss, Großaktionär der Kammgarnspinnerei Bietigheim und seine Verbindungen zum Widerstand gegen Hitler
|
Wolfram Wehner |
2019 |
- „Paris, Stuttgart, Bietigheim: Historisches zum Thema Abwasser“
|
Dr. Hans-Peter Tietz |
2018 |
- „Die Rettung des Hornmoldhauses.“
|
Günther Bentele |
- „Pfarrer Seboldt und Maler Hermann“.
|
Reinhard Hirth. |
- „Das Königsträßle nach Freudental und ein Bietigheimer Feldmesser zu Beginn des 19. Jahrhunderts“.
|
Ernst Dautel |
- „Die Anfänge der Stromversorgung an Neckar und Enz.“
|
Dr. Hans-Peter Tietz |
- Vor dem Holocaust. Die Judenverfolgung im „Dritten Reich“ bis zur „Kristallnacht“ an lokalen Beispielen.
|
Steffen Pross |
2017 |
- 1817 Gründung des Armen-Versorgungs-Vereins Bietigheim als Folge des „Jahres ohne Sommer“
|
Wolfram Wehnert |
|
Wolfram Berner |
- Bissingen 1680 - ein Dorf und seine Gemälde.
|
Reinhardt Hirth |
2016 |
- Metterzimmern - vom einstigen „Cimbern“ zum heutigen Metterzimmern.
|
Andreas Walter |
- Das Sachsenheimer Krankenlager von 1943 bis 1945.
|
Elisabeth Wanjura |
2015 |
- Dr. Reinhard Gaißer und der Arme Konrad - die Positionen von Geistlichen in Markgröningen, Bietigheim und Bissingen.
|
Dr. Petra Schad |
2013 |
- Erwin Baelz zum 100. Todestag
|
Dr. Susanne Germann |
- Für starke Nerven - Kriminalfall in Bietigheim im Jahr 1900
|
Christa Lieb |
- Spurensuche - Grafenecker Euthanasieopfer aus Bietigheim und Bissingen
|
Christian Hofmann |
- Chronicon Carionis - Philippicum?
|
Reinhard Hirth |
2012 |
- Hägenau und Hofoheim, Budincheim und ...?
|
Stefan Benning |
- Lagerbücher als Geschichtsquelle (2 Abende)
|
Reinhard Hirth |
2011 |
- Auf Flurnamenforschung in Bietigheim-Bissingen, - ein Werkstattbericht
|
Reinhard Hirth |
- Der Bietigheimer Goldschmied Josef Ade
|
Prof. Ernst-Ludwig Richter |
- Am Vorabend der Katastrophe
|
Stefan Benning |
2010 |
- Der Goldschmied Josef Ade
|
Prof. Ernst-Ludwig Richter |
- Das Ende des Krieges 1945 in Bietigheim-Bissingen
|
Till Kiener, Otto Diesler |
2009 |
- Unsere Stadt im 1. Weltkrieg
|
Christa Lieb |
- Wo steht das mit der Bietigheimer Apotheke
|
Manfred Kurz |
- Straßennamen in unserer Stadt
|
Reinhard Hirth |
- Festabend zum 25-jährigen Bestehen des Geschichtsverein
|
Prof. Dr. Franz Quarthal |
- Johannes Carion - Ehrenrettung eines Bietigheimers
|
Reinhard Hirth |
2008 |
- Feldpostbriefe Bietigheimer Soldaten im 2. Weltkrieg
|
Christa Lieb |
2007 |
- 500 Jahre Rathaus Bietigheim
|
Stefan Benning |
- Die 500-jährige Geschichte des Bietigheimer Rathauses
|
Stefan Benning |
2006 |
- Von Pfründen und Pfründhäusern in Bietigheim
|
Stefan Benning |
- 150 Jahre Kammgarnspinnerei
|
Michael Schirpf |
- Heinrich Dolmetsch, der Architekt der Michaelskirche
|
Dr. Ellen Pietrus |
2005 |
- Unsere Stadt im 2. Weltkrieg
|
Stefan Benning |
- Bietigheim-Bissingen im April 1945
|
Michael Schirpf |
- Antonias Welt? - Bietigheim zur Zeit Antonia Visconti
|
Stefan Benning |
- Das Stundenbuch der Visconti
|
Anne D. und Manfred Kurz |
- Nachtwächter in Alt-Bietigheim
|
Stefan Benning |
2003 |
- Die Welt der Großen im Kleinen
|
Dr. Gitta Böth |
- Puppenstuben und Puppenhäuser als Abbild der Wohnkultur
|
Roland A. Hellmann |
- Zwangsarbeiter in Bietigheim und in Bissingen
|
Christine Axmann |
- Stadtarzt Dr. med. Georg Winkler, der Schwiegersohn Sebastian Hornmolds
|
Stefan Benning |
- Der Bietigheimer Eisenbahnviadukt aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen.
|
Regina Ille-Kopp |
2002 |
- Die Bietigheimer Renaissancebrunnen und ihre Restaurierung
|
Manfred Kurz, Helmut Ulmer |
- Das Allgemeine und das Besondere (10 Abende bis 2008)
|
Stefan Benning |
- Zwangsarbeiter in Bietigheim und in Bissingen 1942 - 45
|
Dieter Matzenauer |
2001 |
- Pfarrhäuser in Bietigheim
|
Stefan Benning, Sonja Eisele |
- 100 Jahre Wohnen auf DLW-Bodenbelägen
|
Roland A. Hellmann |
- Die Sozialgeschichte der unteren Hauptstraße um 1900
|
Michael Schirpf |
- Bietigheim zur Zeit der Antonia Visconti
|
Stefan Benning |
- Jungsteinzeit - erste Bauern in Bietigheim und Bissingen
|
Manfred Kurz |
- Die Sozialgeschichte der Altstadt Bietigheims
|
Michael Schirpf |
- Schwester Anna, die letzte Begine in Bietigheim
|
Stefan Benning |
2000 |
- Das Leben Sebastian Hornmolds
|
Stefan Benning |
- Ein Bietigheimer Kunstsammler im 17. Jh.
|
Stefan Benning |
- Die Geschichte der Gesangvereine unserer Stadt
|
Hubert Hamich |
- 600 Jahre Bietigheimer Stadtkirche
|
Stefan Benning |
- Sebastian Hornmold und die Reformation des Zisterzienserklosters Rechentshofen
|
Dr. Peter Rückert |
- Sozialgeschichte der Bietigheimer Hauptstraße um 1900
|
Michael Schirpf |
- Die Beziehungen Bissingens zum Kloster Lorch
|
Hermann Luithle |
- Erinnerungen an die Schumachersche Fabrik
|
Kurt Steiner |
- Postgeschichte in Bietigheim zur Zeit des Königreichs Württemberg
|
Oskar Blummer |
1999 |
- Die Hinterlassenschaft Sebastian Hornmolds
|
Stefan Benning |
- Die Bewohner des Hornmoldhauses
|
Sonja Eisele, Stefan Benning |
- Wie Baumoden das Gesicht einer Stadt beeinfluss(t)en
|
Manfred Kurz |
|
Michael Schirpf |
- Die Geschichte des Gasthauses Krone-Post
|
Michael Schirpf |
- Das Werden der oberen Hauptstraße
|
Stefan Benning |
- 7000 Jahre vor Hofmeister und Obi - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 1994
|
Anne D. Kurz |
1998 |
|
Stefan Benning |
- Wasserversorgung in alter Zeit - Quellen und Brunnen um Bietigheim
|
Albrecht Kurz |
- Wie Bauordnung und Baumoden das Bild unserer Städte und Dörfer beeinflussten
|
Manfred Kurz |
- Von der Ausgrabung zum Modell des röm. Gutshofes im Weilerlen - Probleme bei der Rekonstruktion
|
Gereon Balle |
- Bunkerruinen auf unserer Markung - die Befestigung der Neckar-Enz-Stellung
|
Till Kiener |
1997 |
- Einflußreiche Bietigheimer Familien im 19. Jh.: Die Familie Grimm
|
Michael Schirpf |
1996 |
- Der Niedergang der Vaihinger Grafen - Bietigheim wird württembergisch
|
Dr. Gerhard Fritz |
- Einflußreiche Bietigheimer Familien im 19. Jh.
|
Michael Schirpf |
- Spanisches Olivenöl, gallisches Tafelgeschirr - Markenartikel der Antike aus dem röm. Gutshof Weilerlen
|
Gereon Balle |
1995 |
- Arm und reich in Untermberg - was alte Inventuren erzählen
|
Hermann Luithle |
- Die Geschichte der Bietigheimer Linoleumwerke
|
Roland A. Hellmann |
- Ein alter Karren wird wieder belebt - Sanierungsanfänge in der Bietigheimer Altstadt
|
Günther Bentele |
- Zeit des Wandels. Der Wechsel von den Römern zu den Alamannen - Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen im Weilerlen
|
Gereon Balle |
- Gemeinsamkeiten in der Geschichte von Bietigheim und Bissingen
|
Stefan Benning |
1994 |
- Das „Große Haus zu Untermberg“ und seine Geschichte
|
Hermann Luithle |
|
Stefan Benning |
- Die Sommerstube im Hornmoldhaus im Licht neuerer Forschungsergebnisse
|
Günther Bentele |
1993 |
- Ludwig Friedrich Heyd, Pfarrer und Landeshistoriker aus Bissingen
|
Stefan Benning |
- Der Bietigheimer Forst - sein historischer Ursprung und sein Verhältnis zu anderen Forsten
|
Stefan Benning |
- Eisenbahnbau im Raum Bietigheim
|
Michael Schirpf |
- Lesekultur in Bissingen im 18. Jh.
|
Petra Schad |
- 1693 Franzoseneinfall - Ereignisse in Bissingen und Bietigheim
|
Stefan Benning |
- Das Bietigheimer „Physikat“ und die Lateinschule
|
Sonja Eisele, Stefan Benning |
1992 |
- Zum 200. Geburtstag von Ludwig Friedrich Heyd
|
Dr. Helmut Orth |
- Geschichte der Arbeiterbewegung in Bissingen bis 1933
|
Michael Schirpf |
- Das Bietigheim-Bissinger Stadtarchiv
|
Stefan Benning |
- Die Siedlung Unter dem Berg
|
Hermann Luithle |
1991 |
- Bietigheim-Bissingen im Zeitalter der Industrialisierung
|
Michael Schirpf |
- Die Rolle der Sachsenheimer Ritter in der Geschichte Bietigheims
|
Günther Bentele |
- Apotheken in Alt-Bietigheim
|
Sonja Eisele |
- Heilkunde als Handwerk - Medizin in Bietigheim vor 200 Jahren
|
Dr. S. Sander |
- Quellen, Brunnen und Bäche in Bietigheim-Bissingen
|
Albrecht Kurz |
- Der Bietigheimer Dekan H. F. Hobbhan - Eine schillernde Gestalt der württembergischen Kirchengeschichte
|
Pfr. i.R. Erwin Mickler |
1990 |
- Fasnacht in Bietigheim und Bissingen
|
Hermann Luithle, Günther Bentele |
- Vorstellung der Stadtteile - Die Siedlung Sand
|
Michael Schirpf |
- Bietigheim - Stadterhebung 1364?
|
Günther Bentele |
- Vorstellung der Stadtteile: Metterzimmern
|
Günther Bentele |
|
Günther Bentele |
- Der Sand und seine Straßen - Geschichte einer Siedlung
|
Michael Schirpf |
- Schwere Jahre in der Bietigheimer Geschichte und ihre Überwindung
|
Günther Bentele |
1989 |
- Bietigheim im Schatten Ludwigsburgs - Innenansicht einer Krise am Anfang des 18. Jh.
|
Stefan Benning |
- Bietigheim in den Kriegsjahren 1939-45
|
Michael Schirpf |
- Das Hornmoldhaus und sein Fachwerk - Erkenntnisse aus dem Bau eines Modells
|
Volker Staiger |
1988 |
- 100 Jahre katholische Laurentiusgemeinde
|
Günther Bentele |
- Die Ergebnisse der Ausgrabungen des römischen Gutshofes im Flur Weilerlen
|
Dr. Ingo Storck |
- Die Baugeschichte unserer Stadtkirche
|
Pfr. i.R. Erwin Mickler |
1987 |
- Vom Adelssitz zur Lateinschule
|
Günther Bentele |
- Nationalsozialistischer Alltag in Bietigheim
|
Michael Schirpf |
1986 |
- Bericht über Grabungen im Weilerlen
|
Dr. Ingo Storck |
1985 |
- Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Raumes Bietigheim-Bissingen
|
Manfred Kurz |
1984 |
- Antonia Visconti und Bietigheim
|
Prof. Dr. Hansmartin Decker-Hauff |
- Der 30 jährige Krieg im Raum Bietigheim
|
Günther Bentele |
|
Dr. Hartmut Schäfer |