Titel |
Referent |
2024 |
- „Mehr als ein Dach über dem Kopf.“
Wohnen hat Geschichte
|
Dorothée Adelhelm mit der Geschichts-AG aus dem Ellentalgymnasium |
- Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
Hintergründe und Folgen
|
Prof. Dr. Wolfram Pyta |
- Erwin Toku Baelz (1889 - 1945) – eine Biographie zwischen zwei Kulturen
|
Silvia Hofheinz-Schönwald |
- Russland - eine Bedrohung für den Weltfrieden?
|
Dr. Hartmut Jericke |
- Zwei Staaten, zwei Systeme, zwei Welten?
|
Dr. Carsten Kretschmann |
- Die Tempelgesellschaft und ihr Beitrag zum Aufbau und Modernisierung des Heiligen Landes Ende des 19. Jahrhunderts
|
Dr. Jakob Eisler |
2023 |
- Wie gelangte Hitler an die Macht?
|
Prof. Dr. Wolfram Pyta |
- „Deutsche im Ausland - Ausländer in Deutschland“.
|
Dr. habil. Mathias Beer |
- Friedrich Barbarossa
Kaisertum zwischen Kirche und Welt
|
Dr. Hartmut Jericke |
- Lurchi und Co. Werbefiguren
|
Dr. Catharina Raible und Günther Bentele |
2022 |
- Die Sehnsucht nach dem nie gesehenen aber dennoch geliebten Bräutigam
|
Dr. Dagmar Konrad |
- Der Westfälische Friede von Münster und Osnabrück 1648
|
Wolfram Wehnert |
- Hier und da ein akuter Krieg zwischen Alt- und Neubürgern.
|
Dr. Mathias Beer |
- Menschenrechte und Fußballweltmeisterschaften – ein spannungsreiches Verhältnis
|
Prof. Dr. Wolfram Pyta |
2020 |
- Sigmaringen
Eine andere deutsch-französische Geschichte
|
Prof. Dr. Clemens Klünemann |
- Von der Laufmaschine zum (Elektro-*) Lastenrad
|
Martin Hauge |
2019 |
- „Novemberrevolution und Politischer Umbruch 1918/19“
|
Prof. Dr. Wolfram Pyta |
- „Wir stellen (den Antrag) aus Gerechtigkeitsgefühl, weil wir es nicht verantworten können, dass die größere Hälfte der Nation vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.“ (August Bebel im Reichstag 1895) - „100 Jahre Frauenwahlrecht“ -
|
Prof. Dr. Sabine Liebig |
- „Die Gründung der Bundesrepublik.“
Kulturhistorische Perspektiven der Adenauerzeit.
|
Dr. Carsten Kretschmann |
- „Macht und Ohnmacht“
Der Deutsche Orden im Osten.
|
Dr. Hartmut Jericke |
- „Ungarndeutsche: Geschichte einer mehrfachen Migration.
|
Dr. habil. Mathias Beer |
- „1618 - 1648 ein apokalyptischer Krieg?“
Ein Krieg um die Vorherrschaft in Mitteleuropa?
|
Wolfram Wehnert |
- „Die Pianistin und Komponistin Ilse Fromm-Michaels (1888-1986)“: Schicksal einer Karriere.
|
Babette Dorn, Pianistin und Musikwissenschaftlerin |
- „Wilhelm Busch“ - Wie man ihn nicht kennt
|
Wolfram Wehnert |
2018 |
- „Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges“.
|
Wolfram Wehnert |
- „Karl Marx und die kommunistische Ideologie
Ein Rückblick anlässlich seines 200. Geburtstags“.
|
Dr. Hartmut Jericke |
- „Friedrich Wilhelm Raiffeisen (geb. 1818) und das Genossenschaftswesen in Deutschland“.
|
Wolfram Wehnert |
- „Der lange Weg zum Staat. Gründungsgeschichte Israels 1919 - 1948“
|
Dr. Martin Cüppers |
- „Das Politikcafé im PKC Freudental“ und „Die Geschichte des KZ Leonberg - Rüstungsproduktion im Autobahntunnel“.
|
Elena Jäger (FSJ) und Michael Volz (designierter Leiter für Bildung und Kultur), PKC Freudental |
- „Mozart und die Freimaurer seiner Zeit“.
|
Dr. Herbert Lölkes |
- „Zwischen Pop und Protest - die Beatles und ihre Zeit“ 1. Teil: „
Vom Beginn zur Beatlemania. 1956-65“
|
Markus Golser |
- „Zwischen Pop und Protest - die Beatles und ihre Zeit“ 2. Teil: „
Evolutionen und Ende. 1965-70“
|
Markus Golser |
- „Reise ins Land der Nubier - Geschichte und Gegenwart.“
|
Dieter Petri |
2017 |
|
Markus Golser |
- 200 Jahre Fahrrad: Karl Drais (1785 - 1851) - Erfinder, verfolgter Demokrat und verhinderter Sozialreformer
|
Martin Hauge |
- Demokratie in Gefahr?! -Jugendliche engagieren sich
|
Moritz Rothhaar, PKC Freudental |
- Johann Sebastian Bachs Luthertum und die Frömmigkeit seiner Texte.
|
Dr. Herbert Lölkes (Vortrag) und Kantor Burkard Pflomm (Orgel) |
- Was geht noch? Zur Möglichkeit der juristischen Aufklärung von NS-Verbrechen.
|
Leitender Oberstaatsanwalt Jens Rommel, Leiter der zentralen Stelle Ludwigsburg |
2016 |
- Das osmanische Reich - Geschichte, Architektur, Kunst.
|
Markus Golser |
- Auf den Spuren Martin Luthers. Reise nach Torgau, Wittenberg, Eisleben, Mansfeld und Eisenach
|
|
- Stationen auf Luthers Lebensweg.
|
Dieter Petri |
- Kaiser Nero - ein Tyrann in der Maske des Künstlers.
|
Klaus Atzler |
- Der Petersablass, ein Pakt zwischen Papst Leo X. mit Albrecht von Brandenburg hat Auswirkungen auf Kunst und Reformation.
|
Wolfram Wehnert |
- Katharer (Albigenser) und Waldenser, reformatorische christliche Glaubensbewegungen im Mittelalter.
|
Wolfram Wehnert |
2015 |
- 80 Jahre Neckar-Enz-Stellung.
|
Till Kiener |
- 1815 - Waterloo, der Wiener Kongress und die daraus resultierenden Veränderungen in Europa.
|
Heinz Fieß |
- Wittelsbacher Residenzen in Niederbayern und die Regentschaft der Wittelsbacher Könige in Bayern bis 1918.
|
Michael Schirpf |
- Besuch der russ. Orthodoxen Alexander-Nevskij-Kirche in Stuttgart.
|
Johannes Kaßberger |
- Die vorreformatorische Zeit zwischen 1414 und 1518.
|
Dr. Walter Ebner |
- Martin Luther - „Von weltlicher Obrigkeit ...“ - zum Verhältnis von Kirche und Staat.
|
Dieter Petri |
- Kulturelles „Hochrüsten“ europäischer Fürstenhäuser im 15.und 16. Jahrhundert (Schwerpunkt Musik) am Beispiel von Habsburg und Württemberg.
|
Wolfram Wehnert |
- 70 Jahre Ende 2. Weltkrieg: Der Dilettant als Feldherr - Wie Hitler als militärischer Befehlshaber die Wehrmacht in einen Vernichtungskrieg führte.
|
Prof. Dr. Wolfram Pyta |
- Hedwig Heuss, die vergessene „First Lady“.
|
Dr. Karin de la Roi-Frey |
2014 |
- Die „Ausgrabung“ des kirchenmusikalischen Werkes des böhmischen Bachzeitgenossen Jan Dismas Zelenka
|
Wolfram Wehnert |
- Gesellenwanderung im 18. Jahrhundert
|
Paul Schmid |
|
Michael Schirpf |
- 100 Jahre Beginn 1. Weltkrieg - Wie entstand die Urkatastrophe der Menschheit?
|
Professor Dr. Wolfram Pyta |
- Kaiser Augustus - Friedensfürst oder despotischer Monarch?
|
Klaus Atzler |
2013 |
- Geheiratet wird nur bei zunehmendem Mond
|
Dr. Gustav Schöck |
- Wie in Mössingen gegen Hitler demonstriert wurde
|
Dr. Hermann Berner |
2012 |
- „Mein Großvater im Russlandfeldzug“
|
Jaqueline Weller-Flum |
2011 |
- „Dem Volk aufs Maul schauen“ und das Wort Gottes unters Volk bringen
|
Prof. Martin Jung |
- Die Buchkunst zur Zeit der salischen Kaiser
|
Anne D. Kurz |
2010 |
- Die Varusschlacht - in alten Berichten und neuer Forschung
|
Klaus Atzler |
2008 |
|
Hans Fleischle |
- 70 Jahre Reichsprogromnacht
|
Michael Schirpf |
- Erwin Baelz und das heiße japanische Bad
|
Dr. Hansjörg Knorr |
2007 |
- Was verbirgt sich hinter dem Begriff „biblia pauperum“ - Armenbibel?
|
Manfred Kurz |
- Weihnachtsbilder genau betrachtet
|
Anne D. Kurz |
2006 |
- Schillers Mundart - Vom schwäbischen Dichten und Denken
|
Dieter Adrion alias Johann Martin Enderle |
|
Susanne Germann |
2005 |
- Von historischen Zahlen und Ziffern
|
Manfred Kurz |
- Unter Dampf und unter Strom - Spielzeug als Spiegel der Technikgeschichte
|
Dr. Irmgard Müsch |
- Römisches Leben in Südwestdeutschland
|
Michael Schirpf |
2004 |
- Lykien - Land der Sarkophage
|
Dr. Oliver Hülden |
2003 |
|
Dieter Adrion alias Michael Enderle |
2002 |
- Bürgerliche Welt der Puppen. Von der Herstellung bis ins Spielzimmer
|
Dr. Gitta Böth |
2001 |
- Von Steinkreuzen, Grenzsteinen und Wegweisern - Kleindenkmale sind wichtige Geschichtszeugen
|
Reinhard Wolf |
2000 |
- Astronomie und Astrologie am Vorabend des Weltbildwandels
|
Jürgen Hamel |
- Vom Nikolaus und anderen Gestalten der Vorweihnachtszeit
|
Dr. Martina Eberspächer |
- Von der Pferdebahn zur Stadtbahn
|
Gottfried Bauer |
1999 |
- Astrologie in der Renaissance und heute - Betrachtungen am Beispiel des Astrologen Johannes Cario
|
Dr. Andrea Liebers |
1998 |
- Alte Keller als Geschichtsquellen
|
Karlheinz Eckardt |
- Die Welt der mittelalterlichen Bilder - Kunstgeschichtlicher Rück- und Ausblick auf Exkursionen des Geschichtsvereins
|
Anne D. Kurz |
- Displaced persons - Ausländische Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg
|
Michael Schirpf |
- Das Ende mit Schrecken - ein Familienschicksal 1945
|
Hermann Luithle |
1997 |
- Handwerkskunst (Buchbinder)
|
Brigitte und Wolfgang Sleska |
- Zwischen Waschküche und Wohnküche. Die Technisierung des Haushalts am Beispiel des Wäschewaschens
|
Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt |
- Das Geschlecht der Venninger
|
Dr. Meinhold Lurz |
- Gepfeffert und gesalzen. Küchengewürze und ihre Geschichte
|
Dr. Erich Viehöfer |
- Grabmäler als historische und kulturhistorische Quellen
|
Manfred Kurz |
- Von historischen Quellen zum historischen Roman
|
Günther Bentele |
|
Dr. Ingo Storck |
- Karl von Etzel, der württembergische Eisenbahnpionier von europäischem Rang und Erbauer des Enzviaduktes
|
Dr. Julius Fekete |
- Grabsteine und ihre Symbole
|
Martin Schuster |
- Von der Spinnanstalt zur Industrieschule
|
Petra Schad |
- Designerbaum und Ökotanne - der Zeitgeist im Christbaumschmuck
|
Marion Petri |
1996 |
- Die Ochsenbacher Weiberzeche - ein volkskundliches Phänomen
|
Paul Schmid |
- Minnesänger aus unserer Heimat
|
Günther Bentele |
- Die Anfänge des Schaumweins in Württemberg
|
Richard Hachenberger |
|
Paul Schmid, Roland W. Vollmer |
- „...und nachher in die Rose“
|
Elke Osterloh-Gessat |
- Die Franken - Wegbereiter Europas
|
Michael Schirpf, Manfred Kurz |
1995 |
- Warum die Schwaben so sind, wie sie sind
|
Dr. Jochen Tolk |
- Die schwäbische Kleinstadt schwätzt
|
Günther Bentele |
- Franken und Alamannen im 6., 7. und 8. Jh. - Ergebnisse neuester Ausgrabungen im mittleren Neckarraum
|
Dr. Ingo Stark |
- Urkundenfälschung im Mittelalter
|
Heinrich Beitter |
- Holzhandel und Flößerei auf Murg, Nagold und Enz
|
Elke Osterloh-Gessat |
- Russische Ikonen - erläutert am Beispiel der Nikolausdarstellungen
|
Kurt Eberhard |
1994 |
|
Prof. Dr. Wolfgang Kimmig |
|
Anne D. Kurz |
- Kleider und Habseligkeiten unserer Vorfahren - ein Blick in Inventuren des 17. u. 18. Jh.
|
Paul Schmid |
- Die Waldenser Asylsuchenden im 18. Jh. Geschichte und Kultur
|
Michael Schirpf |
- Die Geschichte des Linoleums
|
Roland A. Hellmann |
|
Michael Schirpf |
- „Der ist weis' und wohlgeschickt, der seine Hosen selber flickt“ - Spruchgut auf alten Ofenwandplättchen
|
Elke Osterloh-Gessat |
1993 |
- Feierabendziegel - ihre Geschichte und die volkskundliche Bedeutung der verschiedenen Motive
|
Elke Osterloh-Gessat |
- Eine Flucht vom Demokratenbuckel 1848
|
Brigitta Scheible |
- Besitzteilung bei Erbfällen in Altwürttemberg
|
Stefan Benning |
- Geschichte und Geschichten über alte Pflanzen in unserem Raum
|
Dr. Hans Halla |
- Kulturlandschaft Siebenbürgen
|
Annemarie Schiel |
1992 |
- Fenstererker an Fachwerkhäusern
|
Günther Bentele |
|
Dr. Hermann Ehmer |
- Grundbegriffe der Wappenkunde
|
Manfred Kurz |
- Kein sauber Stadt in alter Zeit
|
Hildegard Gutscher |
- Von den Hirschstangen zu den Löwen - unser Landeswappen als Spiegel der Geschichte
|
Manfred Kurz |
- Magister Johann Friedrich Flattich, Pfarrer u. Erzieher
|
Dr. Hermann Ehmer |
1991 |
- Eindrücke auf einer Reise in die anatolische Heimat unserer aramäischen Mitbürger
|
Kurt Eberhard |
- „Aus dem Stegreif sprechen“. Alte Redewendungen werden erläutert
|
Hildegard Gutscher |
|
Heinrich Beitter |
- Die Darstellung von Krankheiten in der modernen Malerei
|
Barbara Bier |
1990 |
- Archäologie auf dem Dachboden
|
Karl Schupp |
- Fehderecht und Fehdeformen in der Gesellschaft des Mittelalters
|
Josef Mader |
- Reiseeindrücke aus einem freien Rußland
|
Günther Bentele |
1989 |
- Unsere Landschaft im Wandel der Zeit
|
Manfred Kurz |
- Kriegsweihnacht - Erinnerung an die Zeit vor 50 Jahren
|
|
1988 |
- Turm-, Tor- und Nachtwächter
|
Manfred Kurz |
- Volksbräuche zu Weihnachten u. Jahreswechsel
|
Gerhard Pawlowski |
1987 |
- Leben im Winter in alter Zeit
|
Manfred Kurz |