Programm 2023

Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins,

wir haben Ihnen wieder eine große Auswahl aktueller Vorträge mit interessanten Themen und kompetenten Referenten zusammengestellt.

Unsere Veranstaltungsreihe begann im Januar mit einem Vortrag von Dr. Erwin Frauenknecht über Johannes Reuchlin. Wir beenden das Jahr mit einem Bericht über die Eisenbahngeschichte in und um Bietigheim-Bissingen „Von der Nordbahn zum Nahverkehrsknoten“ mit Kreisarchivar Wolfram Berner.

Unsere eintägigen Ausfahrten führen uns in diesem Jahr nach Lauffen, zum Hofgut Bernstein und zum Schloss Glatt bei Horb.

Die mehrtägige Exkursion, eine Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Moderne, führt uns nach Jena, Weimar, Dessau und Buchenwald. Diese Reise war schon für 2020 geplant und musste coronabedingt damals abgesagt werden.

Die Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Hornmoldhaus und dem Stadtarchiv liegt uns sehr am Herzen. Eine Archivführung und eine Führung durch das Stadtmuseum Hornmoldhaus haben wir auch in diesen Jahr ins Programm aufgenommen.

Auch besondere Anlässe greifen wir sehr gerne auf, wie beispielsweise das 50-jährige Jubiläum des Landkreises Ludwigsburg, das in diesem Jahr begangen wird.

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.

Reiner Theurer
1.Vorsitzender


Kommende Termine

 Do • 30.3.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Wie gelangte Hitler an die Macht?“

Einblicke in die Hintergründe einer verhängnisvollen Entscheidung

„Warum wurde Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt?“ Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler war der politische Dammbruch. Denn nun konnte Hitler die sich aus seinem Amt ergebenden Möglichkeiten nutzen, um allmählich eine totalitäre rassistische Diktatur zu errichten.

Der Vortrag geht den Gründen für diese verhängnisvolle Entscheidung nach. Er spürt den Ursachen für die Wahlerfolge der NSDAP nach, die im Sommer 1932 bei freien Wahlen mehr Stimmen erreichte als die zwei - und drittplatzierte Partei zusammen. Vor allem stellt er die Frage nach der Entscheidungskraft des einzigen Amtsinhabers, der Hitler auf legale Weise dieses Amt verschaffen konnte: Reichspräsident Paul von Hindenburg. Dabei korrigiert die heute immer noch kolportierte, aber keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhaltende These, dass der 85 - jährige Reichspräsident nicht Herr seiner Entscheidung gewesen und von Hintermännern instrumentalisiert worden sei. Die Leitthese des Vortrags ist, dass am 30. Januar 1933 Hindenburg und Hitler einen politischen Pakt schlossen, weil Hitler sich auf die Konditionen des Reichspräsidenten eingelassen hatte, um Kanzler werden zu können.

Prof. Dr. Wolfram Pyta

 So • 2.4.2023 • 11 Uhr bis 17 Uhr

Der „Museumsbunker“ in der Brandhalde und der „Luftschutzstollen“ unter der Laurentiuskirche sind geöffnet.

 So • 23.4.2023 • 17 Uhr • Stadtkirche Bietigheim

Theateraufführung mit „Dein Theater“
„Der Pastor bleibt Pastor“.

Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis.

In Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde Bietigheim

 Do • 27.4.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „50 Jahre Kreisreform“.

Der Kreis Ludwigsburg und die Kreisreform.

Dr. Thomas Schulz

 Sa • 6.5.2023 • 12:45 Uhr • Treffpunkt 🞊 Bf Bietigheim

Besuch beim Nachbarn „Das Lauffener Städtle.“

Burgen, Schlösser und Gefängnismauern

Reiner Theurer

Anmeldung: anmeldung@geschichtsverein-bietigheim-bissingen.de

 Sa • 20.5.2023 • 14 Uhr • Treffpunkt 🞊 Bahnhofstraße, Eingang alter Friedhof

„Dr Flegga“

Ein Streifzug durch die Ortsgeschichte Bissingens.

Siegert Kittel

 Do • 25.5.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

„Deutsche im Ausland – Ausländer in Deutschland.“

Zur Geschichte der Russlanddeutschen

Dr. Mathias Beer

 Di – Fr • 13. – 16.6.2023

Das Bauhaus – Jena - Weimar - Dessau - Buchenwald.

Eine Entdeckungsreise zu den Ursprüngen und Wirkungsstätten der Moderne.

(Ausführliches Programm und Reisebeschreibung)

Reiner Theurer

Anmeldung: anmeldung@geschichtsverein-bietigheim-bissingen.de

 Do • 22.6.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

„Die Geschichte der Bietigheim-Bissinger und Sachsenheimer Apotheken“

Dr. Martine Strobel und die Apotheker Frau Yohannes-Solomon, Herr Müller, Frau Melzow und Herr Bühler

 So • 2.7.2023 • 11 Uhr bis 17 Uhr

Der „Museumsbunker“ in der Brandhalde und der „Luftschutzstollen“ unter der Laurentiuskirche sind geöffnet.

 Do • 6.7.2023 • 17 Uhr • Stadtarchiv in der Lateinschule

Führung durchs Stadtarchiv: „Thema Medizin“

Stadtarchivar Dr. Christoph Florian

Anmeldung: anmeldung@geschichtsverein-bietigheim-bissingen.de

 Do • 27.7.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Friedrich Barbarossa - Kaisertum zwischen Kirche und Welt“

Dr. Hartmut Jericke

 So • 3.9.2023 • 11 Uhr bis 17 Uhr

Der „Museumsbunker“ in der Brandhalde und der „Luftschutzstollen“ unter der Laurentiuskirche sind geöffnet.

 Do • 14.9.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Die Flucht der Bertha Amend. Ein Zeugnis gegen das Vergessen.“

Dr. Christoph Florian und Günter Thumm

 Do • 28.9.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „An der Grenze zu Vorderösterreich: Hofgut Bernstein, Kloster Kirchberg, Schloss Glatt“.

Wolfram Wehnert

 Sa • 30.9.2023 • 8 Uhr • Treffpunkt 🞊 ZOB Bietigheim

„Tagesexkursion zum Hofgut Bernstein, Kloster Kirchberg und Schloss Glatt.

Wolfram Wehnert

 So • 8.10.2023 • 14 Uhr • Treffpunkt 🞊 Parkplatz Ellental-Gymnasien

„Bunkerwanderung“ vom Eisenbahnviadukt durch das Ellental bis zum Museumsbunker Ro1.

Till Kiener

 Do • 26.10.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Der Bietigheimer Raum in römischer Zeit“.

Frank Merkle

 Do • 23.11.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Lurchi und Co. Werbefiguren“.

Dr. Catharina Raible und Günther Bentele

 Do • 14.12.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Von der Nordbahn zum Nahverkehrsknoten“

Aspekte der Eisenbahngeschichte in und um Bietigheim - Bissingen.

Kreisarchivar Wolfram Berner


Vergangene Termine

 Do • 12.1.2023 • 19:30 Uhr • Enzpavillon

Vortrag „Johannes Reuchlin - unterwegs im Dienste Württembergs“.

Johannes Reuchlin (1455–1522) gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Humanismus. Seine Wirkung geht weit über den deutschen Südwesten hinaus. Seine Werke bildeten ein zentrales Fundament für die damals entstehende Gräzistik und vor allem für die christliche Hebraistik. Seine Texte beeinflussten die Debatten der Zeit, allen voran sein „Ratschlag“ über den Umgang mit den jüdischen Büchern.

Die markante Persönlichkeit Reuchlins steht für Toleranz, Freiheit und Offenheit gerade im Umgang mit den jüdischen Traditionen seiner Zeit. Als Diplomat und Jurist war Reuchlin jahrzehntelang für Graf Eberhard im Bart unterwegs, zahlreiche Reisen führten ihn weit durch Europa.

Dr. Erwin Frauenknecht

 Mo • 27.2.2023 • 19 Uhr • Kronenzentrum

Jahreshauptversammlung

  1. Begrüßung
  2. Bericht der 1. Vorsitzenden
  3. Bericht aus dem Arbeitskreis Bunkerforschung
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache
  7. Entlastung
  8. Ehrungen
  9. Wahlen
  10. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens 5 Tage vor der Versammlung bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden.

 Mo • 27.2.2023 • 20 Uhr • Kronenzentrum

Öffentlicher Vortrag im Anschluss an die Jahreshauptversammlung:

„Feuer – Segen, nicht nur Fluch!“

Stadtbrände in Bietigheim“ beleuchtet nicht nur die Schattenseiten von Brandkatastrophen und die zerstörerische Macht der Flammen, sondern auch die positiven Seiten des Feuers und die lehrreichen Konsequenzen aus vergangenen Bränden. Im Vortrag von Museumsleiterin Dr. Catharina Raible werden anhand verschiedener Beispiele zahlreiche segensreiche Aspekte des Feuers vorgestellt. Es wird nachgezeichnet, welche Lehren und Entwicklungen sich im Laufe der Jahrhunderte aus Stadtbränden und Schicksalsschlägen ableiten lassen, und welch entscheidende Rolle das Feuer bis zum heutigen Tag spielt.

Dr. Catharina Raible, Stadtmuseum Hornmoldhaus

 Mi • 8.3.2023 • 15 Uhr • Hornmoldhaus

Führung durch die Ausstellung
„Feuer - Segen und Fluch. Stadtbrände in Bietigheim“

Dr. Catharina Raible

Anmeldung: anmeldung@geschichtsverein-bietigheim-bissingen.de


Legende

GV-Runde / Vortrag  Lokale Führung  Exkursion / Besichtigung  Kunstreise